Spezialsprechstunde: Long-/Post-COVID und Langzeitfolgen viraler Erkrankungen
Save the date: 24.09.2025
Fortbildungsveranstaltung für Ärzt:innen und Therapeut:innen
Über die Sprechstunde:
Die Spezialsprechstunde an der Universitätsmedizin Rostock besteht seit 2021 und entstand aus der infektiologischen Versorgung heraus. Mit zunehmender Zahl an Patient:innen mit anhaltenden Beschwerden nach COVID-19 wurde sie schrittweise ausgebaut und strukturiert erweitert.
Heute betreut unser interdisziplinäres Team aus Ärzt:innen, einer Study Nurse und studentischen Mitarbeitenden Menschen mit Long-/Post-COVID, Post-Vakzin-Symptomatik sowie Langzeitfolgen anderer viraler Erkrankungen. Die Sprechstunde ist eng vernetzt mit Fachbereichen wie Pneumologie, Infektiologie, Kardiologie und Psychologie. Bei Bedarf erfolgen konsiliarische Fallbesprechungen sowie weiterführende Untersuchungen wie Lungenfunktion, EKG oder Kreislauftests.
Termine können telefonisch oder per E-Mail vereinbart werden (siehe Kontakt).
Ablauf und Struktur der Sprechstunde
Bitte bringen Sie zur Erstvorstellung den ausgefüllten Vorbereitungsbogen mit – Hier klicken
Die Erstvorstellung beginnt mit einem Termin bei unserer Study Nurse oder unseren studentischen Hilfskräften. Dieser dauert etwa 60 bis 90 Minuten und dient der strukturierten Erfassung Ihrer Befunde sowie der Vorbereitung des späteren ärztlichen Gesprächs.
In diesem ersten Schritt erfolgen:
- eine kurze Anamnese sowie die Erfassung Ihrer mitgebrachten Befunde,
- die Aushändigung standardisierter Fragebögen,
- die Durchführung von Untersuchungen,
- sowie eine Blutentnahme für laborchemische Basisdiagnostik.
Beim Zweittermin erfolgt ein ausführliches ärztliches Gespräch (ca. 45 Minuten). Dabei werden:
- die bisher erfassten Daten, Untersuchungsergebnisse und Laborwerte ausgewertet,
- eine detaillierte medizinische Anamnese erhoben,
- und ein individueller Therapie- oder Untersuchungsplan erstellt.
Ein dritter Termin erfolgt in der Regel nach ca. sechs Monaten zur Verlaufskontrolle. Bei schwereren Verläufen oder akuten Problemen können auch kurzfristige Zwischentermine organisiert werden.
Teammitglieder
Forschung und Wissenschaft
Unsere Sprechstunde ist Teil des Forschungs- und Versorgungsprojekts COVICare – M-V an der Universitätsmedizin Rostock. Ziel des Projekts ist es, die Versorgung von Menschen mit Long-/Post-COVID sowie vergleichbaren postinfektiösen Langzeitfolgen strukturiert zu verbessern und sektorenübergreifende Versorgungsansätze zu entwickeln.
COVICare – M-V ist ein vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) gefördertes Projekt im Rahmen der „Versorgungsforschung zu Long-COVID“. Die Initiative unterstützt bundesweit ausgewählte Modellprojekte zur Weiterentwicklung von Versorgungsstrukturen bei Long-/Post-COVID.
Mehr Informationen zum Projekt finden Sie in Kürze auf der offiziellen Projektseite.